Zielsystem

Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand für alle

Mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft von Ludwig Erhard und seinen Vorstellungen vom „Wohlstand für alle“ begann der Aufstieg Deutschlands aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges.

Für Erhard gehörten „Wohlstand für alle“ und „Wohlstand durch Wettbewerb“ untrennbar zusammen, womit er für eine Preisfreigabe eintrat. Die zur Verfügung stehenden Energien sollten auf die Mehrung des Ertrages der Volkswirtschaft ausgerichtet werden und nicht auf Kämpfe in der Verteilung. Der Konsumfreiheit der Bürger stand die Freiheit des Unternehmers gegenüber, das zu produzieren und zu vertreiben, was er aus den Gegebenheiten des Marktes als notwendig erachtete. Um überhöhte Gewinne auszuschließen, wurde die Entstehung von Monopolen überwacht.

Die anfängliche Privatisierung der 60er und 70er Jahre im Sinne des Erhard’schen Konzeptes der privaten Vermögensbildung z.B. die Volksaktien von VW, war noch unter dem Aspekt der Teilhabe am Betriebsvermögen zu sehen. Noch heute gilt diese Zeit als goldenes Zeitalter. 

Die von Ludwig Erhard verfolgte Idee, aus allen Staatsbürgern Kapitalisten zu machen (was nichts anderes heißt, als ihnen Vermögen zu verschaffen), die auch in den Anfangsjahren mit Volksaktien umgesetzt wurde, scheint jedoch nicht der beste Weg gewesen zu sein, zu diesem Ziel zu kommen. Es ging bei dieser Idee um die Teilhabe am Betriebsvermögen, da aus Vermögen auch Einkommen entsteht und dieses Einkommen benötigt wird, wenn kein Einkommen mehr erzielt werden kann. Die neoliberale Privatisierungspolitik hat diese Idee abgeschafft, wie an dieser Abbildung zu sehen ist. 

Warum das Modell der  Sozialen Marktwirtschaft ein gutes Wirtschaftssystem ist, wird in diesem
Youtube Video ausgeführt. Doch diese Idee wurde mit der neoliberalen Privatisierungpolitik 1982 aufgegeben und in eine reine Marktwirtschaft geändert. Nicht das Volk erhielt Anteile am zunehmenden Vermögen, sondern nur  wenige wenige Vermögende.


Quellenangabe im Buch

Das Ergebnis ist eine Geldschwemme der Privaten, fehlende Investitionen der Privaten, ein Stau bei öffentlichen Investitionen und fehlende Mittel, diese Investitionen durchzuführen, um damit Arbeitsplätze und Vollbeschäftigung zu schaffen.


Quellenangabe im Buch

Doch von dieser Geldschwemme hat die Hälfte der Bevölkerung nichts, denn die Löhne sind gesunken. 

 

Aber es gibt Lösungen.  Diese sind im beschriebenen Buch aufgeführt und können durchaus umgesetzt werden.

Im ersten Kapitel werden das Zielsystem und dessen Entwicklung im Zeitablauf beschrieben. Weiterhin wird die Diskrepanz zwischen Zielsetzung und Zielerreichung dargestellt, mit der die wirtschaftliche Problematik aufgezeigt wird, in der sich Deutschland befindet, und aus der es zurzeit keinen vernünftigen Ausweg zu geben scheint. Darüber hinaus werden die Entwicklung des Staatsvermögens und die Folgen, die sich daraus ergeben, betrachtet. 

Inhaltsverzeichnis des ersten Kapitels:

ERSTES KAPITEL
Das wirtschaftspolitische Zielkonzept Deutschlands von 1948
und die Zielerreichung

   Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft – Wohlstand für alle   
   Entwicklung der wirtschaftspolitischen Ziele       
      Der „normal kapitalisierte Staat“ 1950 bis 1982          
      Der „schlanke kapitalisierte Staat“ – Neoliberalismus ab 1982 bis heute      
      Der „fette kapitalisierte Staat“ –   sozialistische Planwirtschaft der DDR 1949 bis 1990

      Die Rolle des Staatsvermögens
            Definition Staatsvermögen   

            Notwendigkeit von Staatsvermögen
            Staatsvermögen im „fetten kapitalisierten Staat“  
            Staatsvermögen im „normal kapitalisierten Staat“
            Staatsvermögen im „schlanken kapitalisierten Staat“ (Neoliberalismus) 
            Investitionsprobleme im „Magerstaat“, vormals „schlanker kapitalisierter Staat“      
            Was ist der bessere Weg?    

  Zielsetzung in Bezug zur Zielerreichung nach 70 Jahren
      Stabilität des Preisniveaus – durch Zentralbank weitgehend erreicht 

      Außenwirtschaftliches Gleichgewicht – weitgehend nicht erreicht     
      Ausgeglichene öffentliche Haushalte – meist eine Katastrophe
      Stetiges und angemessenes Wachstum – weitgehend nicht erreicht 
      Gerechte Einkommensverteilung – völlig verfehlt       
      Hoher Beschäftigungsstand (Arbeitslosigkeit) – Verfehlt durch Einsatz falscher Mittel        
            Offizielle und verdeckte Arbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse     
            Atypisch Beschäftigte
            Scheinselbständigkeit
            Niedriglohnsektor, Leiharbeit und Minijobs  (Agenda 2010)
                Hartz IV – Senkung der Sozialleistungen              

        

Weiter zum Link:

2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel  Buch – alle Kapitel
Derzeitiges Problem,  Beste Lösungen, mit Europa geht es besser, Buch:”Wohlstand für alle”

Wie reagiert die Politik auf diese Vorschläge:  weiter zur REAKTION

Hier können Sie das gesamte Inhaltsverzeichnis, das Vorwort und die Übersicht als PDF herunterladen:  

deutsch englisch französisch italienisch spanisch  

 

 

Forwarding For Future: Für die Bildung des sozialen und wirtschaftlichen Konsens zwischen den politischen Parteien